Ohne Kunst und Kultur wird's still!
#kunstistsystemrelevant
DER DIWAN
„Body-Talk 1“ – Der Körper als Gegenstand der Selbstoptimierung – Der (Alb-)Traum von Schönheit und Jugend
Samstag, 10. Mai 2025 * 16:00 Uhr
Eintritt frei
Mitwirkende: Mitglieder des Vorstandes, Mitarbeiter:innen des OHO-Teams sowie Besucher:innen der Veranstaltung
IMPULSE VON:
Jutta Treiber, Schriftstellerin. Sie liest ihr Buch NA JA (2019).
Michaela Fassl, Sexualpädagogin, berichtet aus ihrer beruflichen Praxis, www.lust-faktor.at
Alfred Lehner, Bildungsdirektor, spricht über die Auswirkungen von Schönheitsvorstellungen auf unsere Kinder und Jugend
Das OHO besinnt sich auf seine Anfänge, wo die Diskussion und das Sprechen über das Leben noch von Angesicht zu Angesicht – also analog! – sehr gut funktioniert und befreiend gewirkt haben. Wir starten ein neues Format der Kommunikation, das der gegenwärtigen Generationen Gehör verschaffen soll und somit jedem offen steht.

Na JA
Jutta Treiber
Mehrsprachige Ausgabe. Absurd-witziges Buch über den Wunsch nach Zugehörigkeit und die Kraft der Individualität
Alle gleich! Oder doch verschieden?
Jutta Treibers Bilderbuch „Na ja“ ist sowohl ein absurd-witziges Spiel mit geometrischen Formen und ihren Bezeichnungen, als auch ein ganz klarer Hinweis dahingehend, über (scheinbare) Ideale und ihre Vorgaben, über Mainstream und (Chancen-)Gleichheit, über die Probleme und Besonderheiten von Individualität nachzudenken.
Alles Themen, die unter anderem auch bei der Frage einer (nachhaltigen) Integration, bei einem Zusammenleben verschiedener Kulturen von ganz grundlegender Bedeutung sind. Wo wird Anpassung verlangt, wo ist sie auch notwendig, und wo darf Individualität bestehen bleiben? Wo wird „beschnitten“ und „eingepasst“, und wo ist „Einpassung“ wichtig, damit Gemeinschaft funktioniert?
Aus diesem Grund ist es mehr als naheliegend, zu diesem Buch, das im Tyrolia-Verlag 2019 neu aufgelegt wurde, nun eine mehrsprachige Variante anzubieten.
Wie bei allen anderen mehrsprachigen Büchern des Tyrolia-Verlags wurde auch hier auf eine inhaltlich und sprachlich stimmige Übersetzung Wert gelegt. Ein ideales Buch, um über kulturelle Grenzen und Missverständnisse hinweg ins Gespräch zu kommen.
Mehrsprachige Ausgabe auf Deutsch, Arabisch, Türkisch, Englisch, Kroatisch-Bosnisch-Serbisch-Montenegrinisch
Über die Autorin
Jutta Treiber wurde 1949 in Oberpullendorf, Burgenland, geboren. Treiber absolvierte ein Germanistik- und Anglistik-Studium an der Universität Wien und unterrichtete anschließend Deutsch und Englisch am Gymnasium in Oberpullendorf. Nach ersten Schreibversuchen als Achtjährige erhielt Treiber 1976 für eine Kurzgeschichte den BEWAG-Literaturpreis. Auf Kurzgeschichte, Gedichte und Hörspiele folgten Kabarettprogramme und Kurzfilme. Seit 1988 als freiberufliche Schriftstellerin tätig, umfasst ihr Werk mittlerweile über 50 Bücher, die in 25 Sprachen übersetzt wurden. Treiber verfasst Erwachsenen- und Jugendromane, Lyrik und Kurztexten sowie zahlreiche Kinderbücher, Kindermusicals und Bilderbücher, darunter "Alle meine Buchstaben", "Prinzessin Grünerbse schlägt drei Purzelbäume", "Die knallbunte Couch" und "Na ja". Die Autorin hat über 3000 Lesungen in Europa und Asien gehalten. Jutta Treiber ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Folgende Themen oder Fragen, die in der einen oder anderen Form wohl uns alle beschäftigen, wollen wir – also alle Teilnehmer:innen – in angenehmer, entspannter Atmosphäre besprechen:
Das Diktat der Schönheit. Wer sagt, was schön ist?
Body Positivity. Fokussieren auf das Aussehen – was bedeutet das für das Selbstbewusstsein? Verhindern Schönheitsideale aus dem Internet, dass Mädchen (und Buben) eine gesunde Beziehung zu ihrem Körper aufbauen? Viele Kinder fühlen sich zu dick und machen Diäten, was zu Essstörungen führen kann.Transgender – leben im fremden Körper ..
